Kunst am Bau: Pfarrkirche Heilige Familie, Linz
2012
Kunst am Bau: Pfarrkirche Heilige Familie, Linz
2012
Trennobjekt, Altar, Ambo, Sedilias, Kerzenständer, Kreuz, Gabentisch, Boden
dividing object,altar, ambo, sedilias, candlesticks, cross, tables, floor
Florian Pfusterer, künstlerisch-technische Assistenz
Im Rahmen eines künstlerischen Wettbewerbes stellten vier KünstlerInnen ihre Vorschläge dazu vor. Die Entscheidung fiel auf die junge Linzer Künstlerin Katharina Lackner. Sie geht in ihrem Entwurf von einer Kindheitserfahrung, nämlich einer „nach oben offene Höhle im Gras“ aus.
Einem Ort in der Natur, der Geborgenheit und Schutz bietet. In die große repräsentative Geste des Kirchenraumes setzt sie im Bereich des Triumphbogens „Grashalme“ aus Messing und Edelstahl, die in drei unterschiedlichen Höhen und Reihen angeordnet sind und deren metallischer Glanz mit den Farben im Raum in Wechselwirkung tritt. Mit diesem stilisierten, der Natur entnommenem Element, gelingt es ihr, die räumliche Tiefenwirkung des Langhauses nicht grundlegend zu unterbrechen und dennoch – dem Wunsch der Pfarre entsprechend – im Chorraum eine eigene Zone für kleinere Feiergemeinschaften zu schaffen.
Die liturgischen Orte auf der näher ins Kirchenschiff gerückten Altarzone sind als blockförmige Objekte aus Eichenholz ausgeführt. Durch die Form des rechteckigen Blockes erhält der Altar ein optisches Gewicht gegenüber der kleinteiligen vertikalen Struktur der Trennobjekte und behauptet sich im Raum. Aus dem gleichen Material, jedoch in zurückgenommener Form, sind auch die liturgischen Orte im kleinen Feierraum im Chor.
Die als spitze Halme ausgeführten „Trennobjekte“ erinnern auch an die Latten eines Zaunes. Dieses Motiv findet sich in der bildenden Kunst in den „Paradiesgärtlein“ wieder, wo damit ein abgegrenzter und geschützter Garten für Maria und das Jesuskind als Symbol für Geborgenheit und paradiesischen Charakter geschaffen wird.
Text: Martina Gelsinger
Scroll for English
As part of an artistic competition, four artists presented their ideas. The decision fell on the young artist Katharina Lackner.
Her design is based on a childhood experience, namely a “cave in the grass that is open to the top”. A place in nature that offers security and protection. In the grand representative gesture of the church interior, she places “blades of grass” made of brass and stainless steel in the area of the triumphal arch, which are arranged in three different heights and rows and whose metallic shine interacts with the colors in the room. With this stylized element taken from nature, she succeeds in not fundamentally interrupting the spatial depth effect of the nave and yet – in accordance with the parish’s wishes – creating a separate zone in the choir room for smaller celebration communities.
The liturgical places on the altar zone, which is moved closer to the nave, are designed as block-shaped objects made of oak wood. The shape of the rectangular block gives the altar a visual weight compared to the small vertical structure of the dividing objects and asserts itself in the room.
The liturgical places in the small ceremony room in the choir are made of the same material, but in a more simple form. The “dividing objects” designed as pointed stalks are also reminiscent of the slats of a fence. This motif can be found in the visual arts in the “Paradise Gardens”, where a demarcated and protected garden is created for Mary and the baby Jesus as a symbol of security and paradisiacal character.
Text: Martina Gelsinger
Fotos: Gregor Graf, Katharina Lackner