workshops
für selbstbestimmtes kreatives Gestalten
for self-determined creative exploration

Wir alle werden kreativ geboren und kennen das Bedürfnis und die Freude, zu gestalten – ebenso wie die Zufriedenheit, mit uns selbst und der Welt, die daraus erwächst. Doch im Alltag bieten sich oft nur wenige Gelegenheiten, diesem „inneren Müssen“ nachzugehen.
In meinen Workshops – sei es in Schulen, Museen oder in freien Settings – schaffe ich einen Raum, der frei von Bewertungen ist und in dem die Teilnehmenden ohne Anleitung und ganz nach ihren eigenen Vorstellungen kreativ werden können.
Eine große Auswahl an inspirierenden Materialien und Werkzeugen steht den Teilnehmenden zur Verfügung, um ihre eigenen Ideen und Projekte umzusetzen.
We are all born creative and know the desire and urge to create but also the satisfaction with ourselves and the world that comes with it. However, in our everyday lives there are very few opportunities to pursue this inner need. In my workshops, whether in schools, museums or free settings – I create a framework free from judgment, where participants can create in a self-determined manner without instructions. A generous amount of interesting materials and tools are available to participants to implement their own ideas and projects.












Betrachtet man die alltäglichen Erfahrungen die wir, aber vor allem Kinder und Jugendliche, in Schule, Kindergarten, Kita und bei außerschulischen Aktivitäten sowie den vorherrschenden Kunstvermittlungsprogrammen machen, sticht ein Ansatz bzw. Haltung hervor:
der Fokus auf Anleitung, Leistung, Konkurrenz und Bewertung. Dieser Ansatz manifestiert sich in angeleitetem Schritt für Schritt-Basteln, Tests, Präsentationen, Theater- oder Musikaufführungen und kompetitiven Spielen.
Ein Ansatz, der darauf ausgelegt ist, bestimmte pädagogische und ästhetische Ziele zu erreichen, wobei das Endprodukt und nicht der kreative Prozess im Vordergrund steht. Während dieser Ansatz für die Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Fähigkeiten wertvoll sein kann, lässt er oft wenig bis keinen Raum für persönlichen Ausdruck und das Experiment. Ganz zu schweigen von Selbstbestimmung, einem Gemeinschaftsgefühl, Empathie aber auch Misserfolgen und Scheitern.
Kindern werden häufig grundlegende, eigene Erfahrungen vorenthalten, wie etwa sich selbst Aufgaben zu stellen, individuelle
Lösungen von Problemen oder Herausforderungen zu finden und mit den damit verbundenen Gefühlen umzugehen.
Dennoch ist die Erwartungshaltung an die gerade heranwachsende Generation enorm hoch. Sie soll flexibel, kreativ, selbstständig und innovativ denken und handeln, sie hat aber praktisch keine Möglichkeit adäquate Erfahrungen, um diese Fähigkeiten zu erlernen, zu machen.
Selbstbestimmtes kreatives Gestalten ermöglicht es sich eigene Aufgaben zu stellen, erlaubt es Risiken einzugehen, eigene Entscheidungen zu treffen und Lösungsansätze zu finden. Es läßt auch Raum zum Scheitern, frustriert zu sein aber auch an einer Sache dran zu bleiben.
Diese Autonomie fördert ein Gefühl der Kontrolle über den eigenen kreativen Ausdruck, fördert das Selbstwertgefühl, die Ausdauer, fördert und trainiert die intrinsische Motivation, das Gefühl der Entscheidungsfreiheit. Deutlich wird auch die Stärkung sozialer Kompetenzen
und Hilfsbereitschaft da die Kinder hier nicht in Konkurenz zueinander stehen. Sie werden als Expert:innen ihres eigenen kreativen Schaffens und Ideen wahrgenommen.
Obwohl Kinder über einen intuitiven Zugang zu künstlerischen Methoden verfügen, werden sie hier nicht als kleine Künstler:innen
verstanden. Diese Haltung ist für die Herangehensweise an selbstbestimmte, kreative Programme für Kindern von
wesentlicher Bedeutung, da diese ihren Schwerpunkt auf Prozesse und nicht auf das Produkt legen, (wie es bei einer Künstler:in
der Fall wäre).
Selbstbestimmtes kreatives Gestalten zelebrieren die Vielfalt individueller Interessen und Fähigkeiten. Es bietet Kindern einen einfachen, klaren Regelrahmen, in welchem sie in sicheren Strukturen, unangeleitet aber begleitet, ihren eigenen Ideen Gestalt geben können. Sie können hier mit verschiedenen Medien, Räumen und Werkzeugen experimentieren und sich frei ausdrücken.
Dieser Ansatz inspiriert und motiviert dazu, an selbstgestellten Aufgaben dran zu bleiben und ungewöhnliche Lösungsansätze zu finden.
Sie werden so zu selbstbewussten Expert:innen ihrer eigenen Kreativität und Person.